Der Tag ist da. Hilfe, wir verstehen unser Kind nicht mehr. Die Pubertät klopft an die Tür. „Och, diese Phase kenne ich doch von mir.
„Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr“, lautet das etwas abgewandelte Zitat von Wilhelm Busch. Wie gut, dass ihr nicht allein seid, sondern mit dem GRASHÜPFER ein ganzes Team von Experten hinter euch steht. Wir rüsten euch mit Wissen rund um das Thema Erziehung und geben euch so eine gute Grundlage für eine gelungene Elternschaft.
Euch fehlen bestimmte Themen, die unbedingt angesprochen werden sollten? Zögert nicht uns zu mailen. Wir freuen uns über euer Feedback!
Pflegekinder in der Pubertät
In der Pubertät stehen Pflegekinder vor besonderen Herausforderungen. Identitätsfragen, Loyalitätskonflikte und Unsicherheit prägen diese Zeit.
Hilfe – meine Eltern werden komisch
Wenn Kinder ihre Eltern peinlich finden, Eltern ihre Kinder plötzlich nicht mehr verstehen, dann werden sie unsanft von ihrem Thron als Familienoberhaupt gestoßen und die Kindheit ist vorbei.
Kinder trauern anders
Kinder trauern anders als und zeigen ihre Gefühle nonverbal. Während Erwachsene oft festhalten, verarbeiten Kinder den Verlust eines Menschen sprunghaft.
Was macht die Waldpädagogik besonders?
Zwei Dinge hatten wir, die unsere Kindheit zu dem machte, wie sie war – Geborgenheit und Freiheit.“ PIPPI LANGSTRUMPF
Kinder für die Natur begeistern
Kinder brauchen Freiraum – und was gibt es Schöneres, als sie draußen in der Natur herumtollen zu sehen? Doch leider findet dies immer seltener statt.
Was Kinder über Berufe denken
„Wenn ich groß bin, werde ich mal Feuerwehrmann. Und ich möchte Polizistin werden.“ Was sich anhört wie die Lieblingsberufe aus unserer Kindheit, sind doch tatsächlich die meistgenannten Antworten auf unsere Frage „Was willst du werden, wenn du groß bist?“
Besondere Kinder – geht’s auch ohne Diagnose?
Eine Diagnose ist wie ein Etikett, das einem Menschen aufgeklebt wird. „So heißt das, was mit dir nicht stimmt“! Beobachtungen über „unnormale“ Verhaltensweisen werden beschrieben und dann gibt man dem Ganzen einen Namen.
Alle Jahre wieder …
Wir möchten unseren Kindern dabei helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein glückliches Leben zu führen. Dabei kann das Human Design helfen.
Adoption und Pflegekinder
Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.
„Familie kann wachsen!“
Es gibt viele Facetten von Familie. Familie kann aus zwei, drei oder sechs Personen bestehen. Wie eine Familie zusammengesetzt ist, dafür gibt es verschiedenste Gründe.
Lass dein Kind strahlen
Wir möchten unseren Kindern dabei helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein glückliches Leben zu führen. Dabei kann das Human Design helfen.
Interview zum Thema Pflegefamilie
Wir haben mit Esther Kestenbaum vom Fachdienst Erziehungstellen Projekt Petra gesprochen, das geeigneten Pflegefamilien eine umfassende Qualifizierung, enge Beratung und gezielte Fort- und Weiterbildung bietet.
Erfahrungen einer Pflegemutter
„Da kommt ein kleiner Mensch, dessen Welt gerade in Scherben liegt.“ Wir haben mit Anja gesprochen, die eine viereinhalb-jährige Pflegetochter hat.
Kinder und ihre Ängste
Jedes Kind hat Ängste. Sie haben Angst vor Monstern unter dem Bett, Spinnen oder Gewitter. Das ist normal und gehört zur Entwicklung dazu.
„Du brauchst doch keine Angst zu haben!“
…wer hat diesen Satz als Kind nicht gehört? Und, wie gut hat er geholfen? Mir hat er eher das Gefühl vermittelt, dass es nicht okay ist, Angst zu haben – dabei war sie doch für mich spürbar da!
Der Zukunftsangst von Kindern begegnen
Unsicherheit ist in der kindlichen Lebenswelt allgegenwärtig und damit oft mit Ängsten vor Verlust, Ablehnung oder Hilflosigkeit verbunden.
Warum Waldkindergarten?
Eine Alternative zur Regelkita – Waldkindergärten sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, inzwischen gibt es über 2000 Einrichtungen in Deutschland.
Selbstvertrauen in der Natur schöpfen
Die Sonne scheint oder es regnet? Raus in die Natur!
An dem Spruch: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung!“ ist was dran.
Gesunde Nahrung für die Seele
Für unsere ganzheitliche Gesundheit braucht es neben gesunder Ernährung ebenso ein Bewusstsein für die Nahrung die wir aufnehmen.
Allein oder getrennt erziehen
Gemeinsam erziehend, alleinerziehend, getrennt erziehend, Patchwork, Regenbogen, Solo-Mütter und -Väter – schon ein Blick in unseren Bekanntenkreis reicht aus, um uns zu zeigen, wie vielfältig das Familienleben heute aussehen kann.
Der Alltag als Getrennterziehende
„Sich immer mal wieder eine Auszeit gönnen ist wichtig.“ Der GRASHÜPFER sprach mit einer Getrennterziehenden über ihren Alltag.
Getrennt gemeinsam erziehen
Was ist das Erfolgsrezept getrennter Eltern? Um die Antwort vorwegzunehmen: Es gibt kein Erfolgsrezept! Sehr wohl gibt es aber Dinge…
Kein Paar mehr, aber Eltern bleiben
Wenn Eltern sich trennen, geben sich Kinder oft die Schuld dafür und fragen: „Was habe ich falsch gemacht? Warum haben Mama und Papa sich nicht mehr lieb?“
Vertrauen und neue Perspektiven
Wenn Kinder über längere Zeiträume antriebslos in der Ecke hängen und auf nichts Lust haben, ist es meist so, dass Eltern beginnen, sich Sorgen zu machen.
Bereitschaftserziehungsstellen: Immer mal eine/r mehr
Wenn es in einer Familie nötig ist, dass das Jugendamt zum Wohle eines Kindes für das Kind vorübergehend einen anderen Ort sucht, sind Bereitschaftserziehungsstellen gefragt.
Kunst (er)leben: Wie Kreativität die Entwicklung beeinflusst
Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was er unter Kunst versteht. Wenn es um Kinder geht, ist das Spektrum an Meinungen ungleich größer.
Ist mein Kind hochsensibel?
Es kann so leicht sein, sein eigenes Kind so zu unterstützen, wie das Kind es braucht. Doch was genau fehlt dann den meisten Eltern, und wieso fühlen sich so viele überfordert?
Wie erkläre ich meinem Kind das Thema „Sucht“?
„Warum bist du so komisch?“ Als ich meinen Mann kennenlernte, dachte ich nicht im Traum daran, dass ich irgendwann einmal bei meinem Kind in große Erklärungsnot kommen würde.
Ein Plädoyer für die Kreativität
Um ein glücklicher Mensch zu sein, müssen unsere Grundbedürfnisse erfüllt sein. Da sind die körperlichen Bedürfnisse, die Bedürfnisse nach Sicherheit sowie die Bedürfnisse nach sozialer Dazugehörigkeit und Liebe.
Eltern werden ist nicht schwer…
…Eltern sein dagegen sehr!
In der modernen Erziehung gelingt die Gratwanderung zwischen liebevollem Eingehen auf das Kind und dem Setzen von Grenzen häufig nicht wirklich.
Sorgen und Ängste kraftvoll verwandeln
Das Stärkste, was wir unserem Kind schenken können, ist unser Glaube an es. Bewunderung, Ermutigung, Liebe und respektvoller Umgang geben ein festes Fundament für viele Herausforderungen im Leben.
Höher, weiter, größer – Bauen mit kleinen Kindern
Ja, schön wäre es, wenn jedes Ding sich selbst wieder aufräumen würde. Leider ist das nicht so. Und unser Nachwuchs wird uns mit vollem Ernst verkünden, dass das alles auf jeden Fall noch gebraucht wird.
Was tun, wenn das Kind in keine Schublade passt?
Alles begann sehr früh im Kindergarten, als die Erzieherin zu mir sagte „am besten gehen Sie mal zur Familienberatung, Ihr Sohn braucht Hilfe!“
Wie trauern Kinder zwischen 10 und 14 Jahren?
„Himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt“, jene Gefühlsschwankungen prägen auch die Trauer in diesem Alter.
GPS-Tracker für Kinder
Eine Person zu „tracken“ bedeutet, deren aktuellen Aufenthaltsort festzustellen. Aber ist Tracking bei Kindern überhaupt erlaubt?
Schutz vor Schikane – stark werden gegen Mobbing
Ärgern, schikanieren, ausgrenzen: Wenn Kinder und Jugendliche systematisch und anhaltend den Attacken anderer ausgesetzt sind, spricht man von Mobbing.
Selbstvertrauen stärken
Die meisten Eltern wünschen sich für ihr Kind, dass es eine starke Persönlichkeit wird. Eine Persönlichkeit, die weiß, wer sie ist, was sie kann und die alle Lebenssituationen gut zu meistern vermag.
Aufräumen und Kinder – wie kann das gelingen?
Ja, schön wäre es, wenn jedes Ding sich selbst wieder aufräumen würde. Leider ist das nicht so. Und unser Nachwuchs wird uns mit vollem Ernst verkünden, dass das alles auf jeden Fall noch gebraucht wird.
Ablenken und alles ist gut, oder?
Das Kind schreit. Wie bequem erscheint es da, ihm einfach etwas zu geben, das es ablenkt. Bei den meisten wirken etwas zu essen oder ein Spielzeug. Das Weinen hört auf, die Ablenkung hat funktioniert. Unsere Nerven sind beruhigt. Gut, oder?
Wie trauern Kinder zwischen 6 und 9 Jahren?
Das Schulkind bis 9 Jahre erkennt, dass alles Lebendige irgendwann sterben muss. Selbst der Mensch ist davon nicht ausgenommen
Wie Kinder an Trennungen wachsen können
Kindern fällt das Abschiednehmen von einem geliebten Menschen besonders schwer. Das ist ganz normal und gehört zur Entwicklung dazu. Denn sich trennen zu können, will erst gelernt sein. Eltern können ihre Kinder dabei gut unterstützen.
Wenn Eltern sich trennen: Trauer und Bewältigung
Immer wieder gibt es Eltern, die über Trennung nachdenken und große Sorge darüber empfinden, welche Auswirkungen eine Trennung auf ihre Kinder haben wird.
Wie Kinder die Trennung ihrer Eltern erleben
Eine besorgte Mutter meldet sich in der Familienberatungsstelle an und berichtet davon, dass sie sich vor drei Monaten in der Hoffnung getrennt habe, dass der häufige Streit in der Familie aufhöre und alle Familienmitglieder zur Ruhe kommen könnten.
Wie trauern Vorschulkinder?
Kinder in diesem Altern wollen die Welt begreifen und verstehen. Die „Warum-Frage“ steht dafür.
Der Weltspartag wird 95!
Am 30. Oktober 2020 findet der Weltspartag bereits zum 95. Mal statt! Für viele ein willkommener Anlass, um junge Menschen an den Umgang mit Geld und das Sparen heranzuführen.
Wie Kleinkinder trauern
„Mein Kind soll nichts von meiner Trauer mitbekommen,“ glauben viele Menschen. Kleinkinder spüren aber alle Gefühle der Eltern.
Was ist eigentlich gutes Spielzeug?
Betrachten Sie doch einmal die Spielzeuge in den Zimmern Ihrer Kinder. Wie viel kann das Kind selbst mit dem Spielzeug anstellen?
Streiten will gelernt sein!
Fast alle Eltern wünschen sich, dass das Familienleben harmonisch und ruhig verläuft. Streit und Auseinandersetzungen sind anstrengend und häufig auch belastend. Aber das Zusammenleben geht nicht ohne Konflikte ab.
Faires und freundliches Miteinander
Gutes Benehmen erleichtert nicht nur den täglichen Umgang mit Fremden und Freunden, es ist auch gerade für jede Form des Unterrichts unerlässlich.
Freude an Bewegung – Vorbild sein!
Es ist nicht immer leicht, Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern. Die Gründe dafür sind vielfältig, und meist sind es die Erwachsenen, die schlichtweg ihre Vorbildfunktion nicht erfüllen.
Nachhaltiges Leben: Was lebt ihr vor?
Wir Erwachsenen haben eine große Verantwortung, was wir unseren Kindern vorleben. Die Zeit ist dringend reif dafür, wacher und bewusster zu werden, auf welche Weise wir uns als Konsumenten verhalten.
3 + 9 = 14 – Stimmt das?
Hat ein Kind Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und den Grundrechenarten und sind seine Sinneswahrnehmungen differenziert, bezeichnet man dies als Dyskalkulie.
Sicheres Surfen im Internet für Kinder
Der Umgang mit dem PC ist für Kinder mittlerweile so selbstverständlich wie das Lesen und Schreiben. Das Nutzen des Internets ermöglicht Ihrem Kind Zugang zu den vielfältigsten Möglichkeiten des weltweiten Netzes.
Nikolaus und Christkind: Wie sage ich es meinem Kind?
Advent, Weihnachten, Nikolaus und das Christkind – jeder verbindet Erlebnisse mit diesen Wörtern und der winterlichen Jahreszeit.
Wie das Instrument zum Freund wird
Sie ermöglichen Ihrem Kind ein Instrument zu lernen? Was für ein wundervolles Geschenk! Ihr Kind kann sich wirklich glücklich schätzen, dass Sie Geld und Zeit investieren, um ihm diese Chance zu geben.
„Ich möchte überall so sein können, wie ich wirklich bin“
Paul ist 12 Jahre alt, hochsensibel und hat eine intensivere Wahrnehmung und Verarbeitung von äußeren und inneren Reizen als viele andere Menschen.
Jedes Kind ist anders – auf die Haltung kommt es an
Genaue Beobachtung war die wissenschaftliche Forschungsmethode und medizinische Diagnostik zu Zeiten Montessoris. Als Anthropologin und Ärztin hat sie Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gesehen und…
Warum es sich lohnt, konsequent zu sein
Haben Sie schon einmal eine Familie beobachtet, die sehr entspannt und wie „ein eingespieltes Team“ wirkt? Mich fasziniert es, wenn solche Modelle gelebt werden und tatsächlich gut funktionieren – ohne, dass die Kinder „dressierte Äffchen“ sind!
Freundschaften, die halten
Wenn ich zurückblicke, welche Freundschaften mich selbst besonders beständig in meinem Leben begleitet haben und noch immer begleiten, dann sind das Menschen, mit denen ich Inhalte bzw. Interessen geteilt habe, die wirklich von Bedeutung für mich sind.
Freundschaften sind Entwicklungslabore
Freundschaften sind entwicklungsfördernd und identitätsstiftend. Sie sind durch nichts zu ersetzen und bergen die Chance für positive wie negative Erfahrungen.
Gut ist gut genug!
Auf vielen Müttern lastet der eigene Anspruch sowie der gesellschaftliche Druck, alle Anforderungen des Alltags möglichst perfekt zu erfüllen. Gelingt dies nicht, sind Unzufriedenheit und Erschöpfung die Folge.
Mut zur Lücke
Es ist faszinierend und bewundernswert, was viele berufstätige Frauen leisten. In der Frühe werden Haus und Familie versorgt, dann geht es auf die Arbeit…
Wie Kinder vom täglichen Schulweg profitieren
Ob Schulanfänger oder Fünftklässler – nach den ersten Wochen im neuen Schuljahr stellt sich langsam der Alltag ein. Wichtiger Bestandteil dieses kindlichen Alltags ist der regelmäßige Schulweg.
Verantwortung übernehmen
Es ist eine Kunst, die eigenen Kinder möglichst früh schon daran zu gewöhnen, kleine Pflichten zu übernehmen.
Mein Kind im Chat
Heranwachsende Kinder erleben Freundschaften, Beziehungen zu anderen oft mit einer großen inneren Anspannung. Die Angst, außen vor zu bleiben, nicht gemocht zu werden, oder gar gemobbt zu werden, ist gerade bei…
Wie sag ich’s meinem Kinde?
Gelungene Kommunikation in der Familie ist eine hohe Kunst, die sich lohnt, erlernt zu werden. Marshall Rosenberg, der „Erfinder“ der gewaltfreien Kommunikation hat dafür wertvolle Ansätze.
Umgang mit Bedürfnissen
Kennen Sie das? Sie lieben Ihr Kind, Ihren Partner … und trotzdem geht nichts mehr?
Über schwierige Themen sprechen mit Kindern
Die Trennung der Eltern, eine körperliche oder psychische Erkrankung, eine besondere Entstehungsgeschichte des Kindes oder das bevorstehende Sterben eines Familienmitgliedes – all dies sind Beispiele für Themen, in welchen Eltern mitunter unsicher sind, ob und wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen sollen.
So gelingt Kommunikation in der Familie
Wir lieben unsere Familie, wollen das Beste für unsere Kinder und ein guter Partner sein. Und doch kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Woran liegt das?
Kämpfst du noch oder l(i)ebst du schon?
„Mein Kind ist permanent frech und provoziert mich, wie soll ich das noch ertragen?“ Immer wieder begegnen mir Eltern, die im Krieg mit ihren Kindern sind.
Wenn die Großeltern mit erziehen
In vielen Familien ist es selbstverständlich (und oft auch notwendig), dass die Großeltern bei der Betreuung der Kinder eine wichtige Rolle übernehmen. Und oft ist dieses Arrangement ein Gewinn für alle Beteiligten.
Warum Erziehungsratgeber nicht funktionieren
Über 13.000 Treffer findest du, wenn du bei Amazon den Begriff „Erziehungsratgeber“ eingibst. Aber hast du dir schon einmal überlegt, warum jedes Jahr neue Erziehungsratgeber auf den Bestsellerlisten erscheinen?
Kinder und Urlaubsreisen
Eltern und Kinder freuen sich auf den Urlaub: Es ist sehr verlockend, den Alltag mit Beruf und Schule hinter sich zu lassen und entspannen zu dürfen.
Kinder und ihr Spiel
Kinder spielen gerne und ausdauernd – das ist klar. Das kindliche Spiel erscheint so selbstverständlich, dass wir Erwachsene beim Spiel der Kinder gar nicht mehr genau hinschauen und dem Spiel nur wenig Aufmerksamkeit widmen.
Zappelphilipp und Energiebündel
Der Alltag mit Kindern ist manchmal ganz schön anstrengend. Eine besondere Herausforderung sind Kinder, die nur schwer zur Ruhe kommen und ständig aktiv sein wollen.
Wenn Kinder schlecht einschlafen können
Für viele Eltern steht vor dem gemütlichen Abend noch einmal eine Geduldsprobe an. Bis die Kinder ins Bett gebracht sind und dann friedlich schlafen, kann es dauern.
Kinder und Rituale
Nun liegen das Weihnachtsfest und die Feiern zum Jahreswechsel wieder hinter uns. Oft verlaufen diese Tage in den Familien nach festen Regeln…
Wohlfühlräume für die Seele
Es ist wunderbar, wenn wir unseren Kindern ein Zuhause erschaffen, wo alles so ist, das man sich dort einfach wohlfühlen kann. Dieses „Raum geben“ im außen ist…
Schulwegtraining in den Ferien
Nach den Sommerferien gehören zum Lebensabschnitt der neuen Erstklässler auch Herausforderungen wie das Meistern des Schulwegs ohne Erwachsene.
Kinder und Geld
Weihnachten kommt mit Riesenschritten immer näher. Und ebenso wie an den Geburtstagen ergibt sich dann die Frage: Was schenken wir unserem Kind bzw. unseren Kindern?
Das Zweite wird geboren!
Wenn das zweite Kind geboren wird, ist das immer noch keine Routine für die Eltern – und schon gar nicht für das erste Kind. Mit der Geburt…
Von Lust und Unlust…
Am Beispiel des Instrumentalunterrichtes zeigt sich ein Phänomen, welches auch in vielen anderen Bereichen auftritt.
Leben im Familienhaus
Eltern sind die Architekten der Familie, schrieb die amerikanische Familientherapeutin Virginia Satir. Tatsächlich könnte man den Übergang vom Paar zur Familie und die Geburt weiterer Kinder mit einer Baustelle vergleichen.
Suppenkasper und Krümelmonster
Das Essen in der Familie dient nicht nur der Nahrungsaufnahme und der Versorgung der Familienmitglieder mit den lebensnotwendigen Nährstoffen, sondern hat viele Facetten…
Kinder mit Handicaps
Wenn ein Kind chronisch erkrankt ist oder ein körperliches bzw. geistiges Handicap mit sich bringt, dann ist dies stets eine besondere Herausforderung für alle anderen Familienmitglieder.
Kinder und die Zeit
Die meisten Erwachsenen sind viel damit beschäftigt, ihre Zeit einzuteilen und ihre „Zeiten“ bewusst zu planen. Aber wie ist das bei den Kindern?
Von Wünschen und dem Wunsch hinter dem Wunsch
In unserer reizüberfluteten, technisierten Welt werden Kinder als Konsumenten massiv „verführt“, so dass sie glauben, das neueste Computerspiel oder Smartphone unbedingt besitzen zu müssen.
„Mama, Papa – ich habe Angst!“
Sie haben Ihr Kind ins Bett gebracht und freuen sich auf einen ruhigen Tagesausklang. Da hören Sie plötzlich eine klägliche Stimme aus dem Kinderzimmer: »Mama, Papa – ich habe Angst!«
„Nein! Ich will nicht!“
Kennen Sie das? Eben war noch alles eitel Sonnenschein und plötzlich steht ein zorniges, schreiendes Kind vor Ihnen und verweigert Ihnen jeglichen Wunsch.
Der Umgang mit Fremden: „Wie reagiere ich sinnvoll?“
Kinder wollen zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Spätestens im Grundschulalter ist es an der Zeit mit Ihrem Kind über den sicheren Umgang mit fremden Personen zu sprechen und…
Übergänge gestalten
Die Ferien bieten unseren Kindern und der ganzen Familie die Chance, ein wenig aus dem Alltag auszusteigen und für Entspannung und Erholung zu sorgen.
„Immer diese Hausaufgaben!“
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.
Wie Kinder lernen
Ausflüge und Unternehmungen bieten den Kindern Gelegenheiten, Erfahrungen zu sammeln, ihr Wissen zu erweitern und auf diese Weise „die Welt zu erobern“.
Früh übt sich: Geld sparen
Wer kennt nicht das Sprichwort „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not!“ Es geht um den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, den Kinder früh üben sollten, denn…
Wie wir unseren Kindern einen guten Umgang mit Geld vorleben können
„Über Geld spricht man nicht.“ Diesen Satz haben wir als Kinder alle irgendwann mal gehört. Bei vielen von uns wirkt er bis heute nach.
Kindererziehung in Corona-Zeiten mit Platon & Co.
Bei der Kindererziehung mit den antiken Philosophen Hand in Hand gehen? Absolut lohnenswert denn…
Herausforderung Homeschooling
Liebe Eltern, zuerst möchte ich Ihnen allen meine Anerkennung dafür aussprechen, was Sie zur Zeit alles leisten!
Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung
1. August 2019. 19 Uhr. Sommerferien. Unser 10-jähriger Sohn steht vor der Haustür. Glücklich. Stolz. Irgendwie aufgeräumt und „erwachsen“.