Foto: © pixabay.com
28.05.2021
„Himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt“, jene Gefühlsschwankungen prägen auch die Trauer in diesem Alter.
Durch einen Todesfall gerät der beginnend Pubertierende in enorme seelische Schwankungen. Wut, Zorn, Auflehnung, Leere und Einsamkeit bis zu einer ohnmächtigen Verzweiflung, sind typische Gefühle. Hier ist ein stabilisierender Trauerprozess wichtig.
Wie sollen Eltern damit umgehen?
Sie müssen dem beginnenden Jugendlichen Hilfestellung geben, damit es nicht zu „Zusammstößen“ in diesem Gefühlschaos kommt. Hier können familienexterne Begleiter eine wichtige Rolle spielen, wie Paten, Erzieher, andere Erwachsene, wie z. B. eine gute Freundin der Eltern. Der Grund dürfte darin liegen, dass die Endgültigkeit des Todes anfänglich begriffen und ins Leben integriert wird. Gleichzeitig brauchen, wie übrigens das Schulkind auch, Jugendliche in dieser Phase „trauerfreie Zonen“. Das können die Schule sein oder Freundeskreise, wo der Tod keine Rolle spielt. Kinder und Jugendliche erleben „ganz Normale trauerfreie Zeiten“. Für die Außenwelt mag dies ungewöhnlich erscheinen, aber der beginnende Jugendliche wird dadurch entlastet.
Dieses Alter bedarf aber der intensiven Begleitung und des Gesprächsangebotes. Manchmal können in diesem Alter Rituale hilfreicher sein, als das Gespräch. So kann das abendliche Anstecken einer Kerze am Fenster, um dem Verstorbenen zu zeigen, wo man daheim ist, helfen.
Wichtig ist: Zeit spielt keine Rolle, Normalität sollte aber genügend Zeit und Raum bekommen. Freiwilligkeit zur Trauer ist das eine und gleichzeitig die Einladung, Anteil an der Trauer der Erwachsenen zu haben, ohne damit Angst zu machen. Der beginnende Jugendliche braucht Anleitung und Freiheit zugleich.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Werner Gutheil, langjähriger Klinikpfarrer am Klinikum Hanau mit Schwerpunkt Sterbebegleitung und Eltern, die ein Kind verlieren. Leiter des Trauerzentrums in Hanau und in Rommerz und Ausbilder für Trauerbegleiter.
Weitere interessante Beiträge für dich:
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.
Motivation für die Schule
Mehr Motivation für die Schule, das wünschen sich viele Eltern für Ihre Kinder. Da ist es gut zu wissen, welche Voraussetzungen es für motiviertes Handeln gibt.