Foto: © pixabay.de
27.11.2019
In jedem Jahr stellt sich erneut die Frage: „Wie sage ich es meinem Kind?!“ Den Weihnachtsmann gibt es nicht! Er ist eine Kunstfigur aus der Werbung und die Verbindung von „Väterchen Frost“ und den Coca-Cola-Farben. Aber soll ich dies so meinem Sohn, meiner Tochter sagen? Noch komplizierter wird es beim Christkind.
In der Erziehung und gerade auch in der religiösen Erziehung gibt es einen Grundsatz: Kein Kind darf belogen werden! Und ich darf einem Kind auch nicht sagen, dafür bist du noch zu klein. Später, wenn du größer bist, dann erkläre ich es dir. Kinder wollen ihre Fragen beantwortet wissen. Die Glaubwürdigkeit der Eltern, der Erwachsenen steht auf dem Spiel.
Wenn wir uns heute als Erwachsene an unsere Advents- und Weihnachtserfahrungen erinnern, dann fällt zunächst der Plätzchenduft, der Lichterglanz und das Singen von Weihnachtsliedern ein. Es gab Heimlichkeiten und es gab eine Zeit des „Nicht-wirklich-Wissens“ aber „Doch-eigentlich-Wissens“. So eine Art Zwischenzeit. Gute Erfahrungen machen Kitas mit der Aussage „Wir spielen Nikolaus“. Im Kindergarten meiner Kinder ergab es sich, dass in einem Jahr kein Erwachsener den Nikolaus spielen wollte.
So kamen die Erzieherinnen auf die Idee, die Kinder spielen selbst den Nikolaus. Einige Kinder verkleideten sich als Bischof Nikolaus und seine Helfer, und die Kinder erzählten dann zuhause, der Nikolaus war heute wirklich da! Das „Spiel“ hat für Kinder eine eigene Wirklichkeit. Erzählen Sie Ihren fragenden Kindern „Wir spielen Christkind!“ Weil Jesus, der Kinder- und Menschenfreund Geburtstag hat und die Menschen sich deshalb beschenken.
Und in diesem Spiel sind „Heimlichkeiten“ wichtig. Die Spannung, bis das Christkind kommt, und das helle Glöckchen, wenn es da war.
Und erinnern Sie sich daran, was für Sie das Besondere in dieser Zeit war, das Sie Ihren Kindern weitergeben möchten!
Anzeige
Anzeige
Deutsches Goldschmiedehaus – Bling Bling…
Das Deutsche Goldschmiedehaus am Altstädter Markt in Hanau gehört zu den historisch bedeutendsten Bauten der Hanauer Altstadt und…
Senckenberg Naturmuseum – Feiern mit Dinos, Mammuts und Co.
Das Senckenberg Naturmuseum bietet für eine außergewöhnliche Feier ein buntes Programm zu unterschiedlichen Themen und…
Autorin:
Petra Krahwinkel ist Dipl. Religionspädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, System. (Familien-)Therapeutin (DGSF) und Leiterin der Katholischen Familienbildungs-stätte Hanau. Sie ist Mutter von zwei Töchtern.
https://www.fbs-hanau.de/fbshanau/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Elternzeit – Zeit zum Weiterbilden
Gerade die Phase der Elternzeit kann für die Weiterbildung optimal genutzt werden. Ein Wiedereinstieg ins Berufsleben fällt dadurch umso leichter.
Wie komme ich zurück in den Beruf?
Ist die Rückkehr in meinen Beruf möglich? Wie stehen meine Chancen auf eine Teilzeitstelle? Kann ich mich in meinem Alter noch qualifizieren oder eine Ausbildung machen?