31.05.2016
Eltern sind die Architekten der Familie, schrieb die amerikanische Familientherapeutin Virginia Satir. Tatsächlich könnte man den Übergang vom Paar zur Familie und die Geburt weiterer Kinder mit einer Baustelle vergleichen.
Gebaut wird ein Familienhaus, das möglichst allen Bewohnern Schutz und Raum bietet. In diesem Haus wird gelebt, das heißt auch: Räume werden umgenutzt, abgenutzt und renoviert…
Das Familienhaus hat sich auch als Metapher in der Beratungspraxis bewährt. Für viele zeigt es mit überraschender Klarheit, welche Bereiche ihres Lebens mehr Raum brauchen oder welche Räume unzureichend genutzt sind. Es zielt darauf, die verborgenen Selbstheilungskräfte der Familie zu wecken.
Ausgangspunkt ist das Dachgeschoss: Idealerweise gibt es hier zwei separate Zimmer, die Räume der beiden Menschen, deren Beziehung das Fundament des Hauses bildet. Es steht für das Innere Zuhause eines Menschen, ist Rückzugsort und Kraftquelle.
Das Paarzimmer im 2. OG ist exklusiv reserviert für die Partner. Oft entdecken Paare anhand des Modells, dass dieser Raum seit Jahren nur selten genutzt, die Einrichtung verstaubt, abgenutzt und nicht mehr zeitgemäß ist. Der Raum in dem sich im Dialog der Partner das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, als Basis der Auseinandersetzung mit sich und dem Anderen entwickeln kann.
Im 1. OG liegt das Elternzimmer. Es ist sinnvoll zwischen Partnerschaft und Elternschaft zu unterscheiden. Elternschaft basiert auf Solidarität in der Sache und auf Kooperation. Auseinandersetzungen über Aufgabenverteilung und Beziehungsthemen gehören hier nicht hin. Das ist eine Idealvorstellung und soll verhindern, dass Kinder in Beziehungskonflikte Erwachsener hineingezogen werden. Für sie bietet das Erdgeschoss in ihren eigenen Zimmern Schutz und Raum.
Idee: Kommen Sie mit Ihrem Partner, Ihren Kindern ins Gespräch: Malen Sie einen Grundriss Ihres Familienhauses und möblieren Sie es, vergleichen Sie die Darstellungen der Beteiligten.
Mein Buchtipp für Sie:
Brigitte Lämmle und Gabriele Wünsch – „FamilienBande“
Anzeige
Anzeige
Nie langweilig: Oberhessisches Museum
Die Kunstwerke des Oberhessischen Museums befinden sich in drei Häusern in der Gießener Innenstadt. Dazu gehören das Alte Schloss, das Leib‘sche Haus und das Wallenfels‘sche
Haus.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autorin:
Antje Biehler-Eckardt ist Dipl. Soziologin, Systemische Therapeutin aus Hanau
https://www.systemische-praxis-hanau.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Die Anforderungen für das Seepferdchen
Was muss mein Kind alles für sein erstes Schwimmabzeichen, das Seepferdchen, können? Und kann es anschließend sicher und unbeaufsichtigt schwimmen?
Gesunde Nahrung für die Seele
Für unsere ganzheitliche Gesundheit braucht es neben gesunder Ernährung ebenso ein Bewusstsein für die Nahrung die wir aufnehmen.