Foto: © pixabay.de
28.05.2020
Dieser Satz schallt derzeit aus verschiedenen Vorgärten in den letzten Wochen über die Gassen. Der Satz soll Mut machen. Bei vielen macht er aber – verständlicherweise – auch Wut. Denn er ist nichts anderes als ein emotionaler Maulkorb.
Gewiss kann man festhalten, dass es uns in unseren schönen Gärten, mit unserer stabilen medizinischen Infrastruktur und unserer geringen Sterberate besser geht als anderen. Aber warum darf man sich nicht trotzdem beschweren?
In meinem Alltag ist das Beschweren derzeit tatsächlich schwierig: Ich bin mit den Kindern zusammen. Immer. Sie können am wenigstens für die aktuelle Situation. Die Emotionen bei ihnen abzuladen, ist vermutlich keine besonders gute Idee.
Ich habe für mich stattdessen das morgendliche Schreiben wiederentdeckt. (Und ja: die Kinder sehen in dieser Zeit fern!). Dabei geht es nicht ums Schönschreiben, sondern einfach um das, was in meinem Kopf herumschwirrt. Beim Schreiben gelingt es, an die aktuelle Gefühlslage heranzukommen. Und vielleicht motzt man einfach mal zwei Seiten lang über die persönliche Lage.
So what?! Pandemie, Home-Office oder Kurzarbeit sind dadurch natürlich noch nicht schöner – aber vielleicht explodiert man nicht gleich, wenn die Hefte heute beim Homeschooling aufgeschlagen werden.
Daher mein Tipp: Schreiben Sie morgens zehn Minuten. Alles was Ihnen in den Sinn kommt. Ohne Zensur!
Anzeige
Anzeige
Erbach: Ein Schloss mit vielen Schätzen
Die wohl bekannteste Attraktion der Stadt Erbach im Odenwald ist das prächtige Schloss Erbach mit seinen vielen Schätzen.
Nina Kremer ist freiberufliche Werbetexterin und Schreib-Coach. Ihre Leidenschaft fürs Schreiben gibt sie als „Schreib:KRAFT“ in eigenen Kursen weiter.
http://www.ninakremer.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Interview zum Thema Pflegefamilie
Wir haben mit Esther Kestenbaum vom Fachdienst Erziehungstellen Projekt Petra gesprochen, das geeigneten Pflegefamilien eine umfassende Qualifizierung, enge Beratung und gezielte Fort- und Weiterbildung bietet.
Erfahrungen einer Pflegemutter
„Da kommt ein kleiner Mensch, dessen Welt gerade in Scherben liegt.“ Wir haben mit Anja gesprochen, die eine viereinhalb-jährige Pflegetochter hat.