Kleinkind putzt Zähne
Foto: © Fotolia.com/Oksana-Kuzmina
Frühkindliche Karies erkennen und vermeiden

25.11.2015

Die frühkindliche Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen im  Kleinkind- und Vorschulalter. Tritt innerhalb der ersten drei Lebensjahre an einem Milchzahn Karies auf, so wird dies als frühkindliche Karies bezeichnet.

Die Entstehung der sogenannten Nuckelflaschenkaries (Early Childhood Caries oder auch Nursing Bottle Syndrom genannt) ist auf den zu häufigen und falschen Gebrauch der Baby-Saugerflaschen zurückzuführen.

Eine weitere Voraussetzung ist die Übertragung der Karies-Keime von der Mutter auf das Kind in den ersten Lebensmonaten.

Nach der erfolgten Infektion führt die Ernährung aus der Nuckelflasche mit zucker- und teilweise säurehaltigen Getränken und Säften und süßen Zwischenmahlzeiten in Form von Schokolade, Kuchen und Keksen zur frühkindlichen Karies. Hinzu kann eine fehlerhafte Mundhygiene kommen, die diese Entwicklung zusätzlich fördert.

Die Folgen der frühkindlichen Karies können vielfältig sein. Es kommt zu einer Zahnzerstörung mit Komplikationen wie Schmerzen und starken Entzündungen sowie zu einem vorzeitigen Verlust der Milchzähne. Die Kinder müssen oft unter Vollnarkose behandelt werden, da sie sich unter Schmerzen häufig nicht behandeln lassen.

Der Durchbruch der bleibenden Zähne ist aufgrund des vorzeitigen Milchzahnverlustes gestört und es kann zu Fehlstellungen der nachfolgenden Zähne oder auch zu Schädigungen der Zahnkeime der bleibenden Zähne kommen. Kieferentwicklungsstörungen, eine gestörte Sprachentwicklung sowie ein gestörtes Kau- und Schluckvermögen sind nicht selten als Folgen zu verzeichnen.

Um die Entstehung der frühkindlichen Karies zu vermeiden, sollte auf eine gesunde Ernährung der Kinder geachtet werden. Statt süßer Getränke sollten Kinder Wasser und ungesüßte Tees trinken, der Becher sollte die Nuckelflasche ablösen. Ab dem 30. Lebensmonat rundet eine jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt die Vorsorgemaßnahmen ab, welche die Entstehung der frühkindlichen Karies verhindern.

Anzeige

Anzeige

Dr. Dijana Dinar

Autorin:
Dr. Dijana Dinar ist Expertin für Kinderbehandlung, Parodontologie und mikroskopische Endodontie
https://www.implantologie-reif.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.

Eltern sein – Paar bleiben

Eltern sein – Paar bleiben

Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.

Pin It on Pinterest

Share This