28.11.2018
Schon die ganz Kleinen, kaum stehen sie auf ihren Beinchen, wippen im Windelpack zum Rhythmus von Musik und haben Spaß daran. Man sollte also so früh wie möglich mit der Förderung der Kinder in diesem Bereich beginnen.
Tanzen hat viele positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Diese sind sowohl körperlicher als auch geistiger Art. Im Kindertanz der Dreijährigen wird der Gleichgewichtsinn und die Kreativität stark gefördert. Es gibt viele Kinder, die Probleme haben auf einem Bein zu stehen, mit beiden Füßen wie ein Frosch zu hüpfen oder ein Seitgalopp zu meistern. Tanzen stärkt den ganzen Bewegungsapparat und fördert die Kondition und den Kraft- und Muskelaufbau. Koordination und das Miteinander mit anderen Kindern verbessert das eigene Körpergefühl.
In der nächsten Stufe ab 5 Jahren lernen die Kinder unabhängiger zu werden und mit Gleichaltrigen umzugehen. Hier können sie bei Spiel und Spaß schon kleine Schrittfolgen erlernen und die Lieder mitsingen.
Nicht nur Mädchen sondern auch Jungs, die nicht an Fußball oder Turnen interessiert sind, finden im Kindertanz alle Möglichkeiten sich auszuleben und nach viel Bewegung zur Ruhe zu kommen. Die Musik sollte immer an die Bedürfnisse der Kinder angepasst sein, denn manche Kinder tanzen in diesem Alter schon gerne nach HipHop Klängen. Tanzen für Kinder hat also unendlich viele positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und ist daher eine tolle Möglichkeit zur Freizeitgestaltung in jedem Alter.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autorin:
Ute Berné ist Diplom Pädagogin, Inhaberin einer Tanzschule und Mutter zweier erwachsener Kinder.
https://tanzschule-berne.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.