24.11.2016
Foto: © Fotolia.com / Boggy
Wir können uns jedoch immer wieder fragen, was wir von uns und vom Partner erwarten und ins Gespräch kommen. „Was ist es, was mich in deinen Augen zu einem guten Vater macht“, könnte der Mann seine Frau fragen. Und vielleicht auch: „Was lässt dich daran zweifeln?“
Moderne Eltern haben große Ansprüche an sich selbst. Das ist in Ordnung, aber es ist nicht gut, das Kind ständig ins Zentrum zu stellen. Denn im Zentrum der Aufmerksamkeit ist man einsam.
Eine Familie besteht jedoch aus mehreren Personen. Spätestens wenn das erste Jahr geschafft ist, dürfen die Erwachsenen sich wieder an ihre eigenen Bedürfnisse erinnern. Eine gute Beziehung zur Mutter zu pflegen ist vielleicht das Wertvollste, was ein Vater für sein Kind tun kann. Dem Vater Raum geben, seine ganz eigene Bindung zum Kind zu entwickeln, ist ein Geschenk, dass Mütter machen können. Aus Dänemark stammt die Idee, den Mann zum „Liebesminister“ zu machen. Er hilft seiner Frau dabei, sich wieder ihrer eigenen und partnerschaftlichen Bedürfnisse zu erinnern. Nicht über Kritik und Diskussionen, sondern in einer Haltung verständnisvoller Planung und Initiative. Hier einige Tipps:
• Erinnern Sie sich daran, wie Sie das Interesse Ihrer Frau früher erregt haben. Überlegen Sie, was Ihre Frau interessiert, besorgen Sie Karten oder ähnliches und organisieren Sie eine Kinderbetreuung.
• Geben Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin Zeit und Raum, sich seinen eigenen Interessen zu widmen, denn das ist Voraussetzung dafür, dass Sie in der wertvollen gemeinsamen Zeit einen ausgeglichenes Gegenüber haben.
• Paarzeit: Hängen Sie die Latte niedrig: Es darf, muss aber kein Romantik-Dinner im Edel-Restaurant sein. Verteidigen Sie diese Zeit gegen Störungen. Hören Sie zu, fragen Sie nach, versuchen Sie zu verstehen, wie es Ihrem Mann/Ihrer Frau gerade geht. Wenn Sie nicht reden wollen, entspannen Sie zu zweit. Genießen Sie Pausen, die Gegenwart des Anderen und die Abwesenheit von Anforderungen. Schaffen Sie sich Rituale, Regelmäßigkeiten des entspannten Zusammenseins (der gemeinsame Tatort am Sonntagabend, Saunabesuche…)
• Alltag: Unterstützen Sie sich, verteilen Sie feste Zuständigkeiten und demonstrieren Sie Einigkeit in Erziehungsfragen: Das trägt zur Entspannung des Familienlebens bei.
• Akzeptieren Sie Unterschiede: Dass Mütter und Väter die gleichen Dinge auf verschiedene Weise tun, ist eine wichtige Erfahrung für die Kinder. Die Wahrnehmung und Akzeptanz dieser Unterschiede ist die Basis von Beziehungsfähigkeit und Identität.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autorin:
Antje Biehler-Eckardt ist Dipl. Soziologin, Systemische Therapeutin aus Hanau
https://www.systemische-praxis-hanau.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.