Foto: © grafikplusfoto / Fotolia
28.01.2016
Meistens hat dann der Anlage- oder Vermögensberater auch schon ein Objekt parat, und Sie suchen damit Ihren Steuerberater auf. Aber was muss ich beachten?
Um diese Frage einigermaßen zutreffend beantworten zu können, sollte man die steuerlichen Belange zunächst einmal ganz ausblenden. Man muss zuerst die Wunschimmobilie auf „Herz und Nieren“ prüfen. Das heißt konkret, dass sicher sein muss, dass ich für meine Investition eine adäquate Gegenleistung erhalte. Diese ist in der Regel nur gegeben, wenn das Objekt keinen Instandhaltungsrückstau oder Baumängel aufweist und die Betriebskosten („zweite Miete“) möglichst gering sind. Wichtige Punkte sind die Lage und die Drittverwendbarkeit des Objekts, sowie die Entwicklung am Immobilienmarkt – man hofft schlussendlich auf eine Wertsteigerung der Immobilie.
Richtungsweisend kann eine Auskunft aus der Kaufpreissammlung, Recherche von Bodenrichtwerten oder auch die Erstellung eines Wertgutachtens durch einen Sachverständigenbüro sein. Leider wird im Zuge der „Steuersparrallye“ diese Grundregel oft vernachlässigt und der Käufer erkennt erst Jahre später, dass seine Investition vielleicht Steuern gespart hat; der Wert der Immobilie aber weit unter dem gezahlten Kaufpreis liegt und somit insgesamt keine positive Rendite erzielt wurde.
Im Zuge der wirtschaftlichen Betrachtung sollte man auch die unvermeidbaren Anschaffungsnebenkosten in Form der Notarkosten, Grundbuchkosten, Maklercourtage und Grunderwerbsteuer einkalkulieren. Die Grunderwerbsteuer in Hessen beträgt derzeit 6,0% – in Bayern (noch) 3,5%.
Des Weiteren wird man als Investor die Immobilie selten aus Eigenmitteln finanzieren, sondern, nicht zuletzt aus steuerlichen Gründen, ein Bankdarlehen hierfür in Anspruch nehmen.
Derzeit locken die Banken noch mit niedrigen Zinssätzen, was die Darlehensinanspruchnahme zusätzlich attraktiv macht. Zu bedenken ist, dass es durch Mietausfälle, bedingt durch Leerstände oder nicht zahlende Mieter, zu mehrmonatigen Wegfall der Mieteinnahmen kommen kann. Hierfür sollte der Investor auch nach dem Kauf noch über genügend liquide Eigenmittel verfügen, um nach solchen Ausfällen das Darlehen weiter bedienen zu können. Nichtzahlung der Mieten verbunden mit Räumungsklagen und hohen Anwaltskosten sind leider keine Seltenheit, sondern ständige Begleiter im Immobiliensektor.
Die oben genannten stichpunktartigen Aufstellungen sollen nicht vom Immobilienerwerb „abschrecken“. Sie stellen lediglich eine Bündelung von Erfahrungen dar, die wir in unserer Kanzlei in verschieden gelagerten Fällen sammeln konnten. Wichtig ist, dass sich jeder Investor vor Kauf kritisch mit den oben genannten Punkten auseinandersetzt.
Erst im zweiten Schritt kommen die steuerlichen Gestaltungen zum Zuge; ansonsten bauen Sie im wahrsten Sinne des Wortes ein Haus auf einem wackeligen Keller. Mit den wichtigsten steuerlichen Fragestellungen werden wir uns im nächsten Artikel (Teil 2) an Sie wenden.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autor:
Michael Ludwig ist Steuerberater/ Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) und Vater eines Sohnes.
https://www.steuerkanzlei-ludwig.com
Weitere interessante Beiträge für dich:
Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.