Frau joggt im Wald

Foto: © pixabay.de

Sport und Bewegung nach der Babypause – aber wie?

29.09.2016

Das größte Glück der Welt bringt unserem Körper zuweilen nicht nur Gutes. Egal ob Mama oder Papa, nicht immer fühlen sich Eltern so richtig wohl in ihrer Haut.

„Zeit für sich“ zu haben wird schwierig, während man stets bereit ist, alles für das Wohl der Familie zu tun.

Dabei verliert man sich selbst gerne einmal aus dem Auge. Als zweifacher Papa weiß ich aus eigener Erfahrung, wie sich Schlafmangel anfühlt. Und dennoch tragen die Mütter ja die weitaus größere Last. Hormonumstellung, Stillen, Rückbildung, gegebenenfalls Beschwerden vom Kaiserschnitt und viele weitere Umstellungsprozesse machen den Weg zurück zur Wunschfigur oft beschwerlich.

Ein ausgewogenes Sport- und Bewegungsprogramm lässt sich aber durchaus auch mit dem Nachwuchs in Einklang bringen. Meine Frau Laura hat bereits früh nach der Geburt unseres zweiten Jungen mit der Rückbildung begonnen und sich Stück für Stück wieder fit gemacht.

Es braucht Disziplin, aber im Alltag wird man belastbarer, und das Training zahlt sich schnell mit einem Plus an Lebensqualität aus. Entscheidend ist es, zwei bis drei Mal pro Woche kompakte und effektive Einheiten von 45 bis 60 Minuten Dauer zu absolvieren und zusätzlich mit täglichen Übungen für die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur die Rückbildung zu unterstützen.

Für die Ausdauer ist nach wie vor Laufen das beste Rezept. Und hier ist der Nachwuchs meist gerne dabei! Gemeinsame Workouts fördern zudem die Bindung zwischen Eltern und Kind. Ein weiterer Vorteil: Schiebt man den Kinderwagen, wird beim Laufen auch die Oberkörpermuskulatur trainiert.

Anzeige

Anzeige

Moritz Martin

Autor:
Moritz Martin hat zwei Kinder. Seine Frau und er leiten das Trainingsangebot in der Multisport Academy Linsengericht
https://sensosports.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.

Eltern sein – Paar bleiben

Eltern sein – Paar bleiben

Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.

Pin It on Pinterest

Share This