24.11.2016
Eltern stehen oft vor der Frage: „Muss mein Kind krabbeln, und wozu ist das gut?“ Neuere Meinung vieler Kinderärzte: „Nein.“
Als Kinder-Physiotherapeutin empfehle ich, falls sich das Kind nicht selbstständig zu dieser Fortbewegungsart hin entwickelt, es durchaus dazu zu animieren, denn…
…es kräftigt seine Muskulatur von Armen, Beinen, Bauch und Rücken mit Nacken, hat eine bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung als ein „nur“ sitzendes Kind.
…es lernt, erst mal auf halber Höhe, den Körperschwerpunkt einzustellen, sein Gleichgewicht zu halten, bevor es sich hinstellt, verbessert seine Eigenwahrnehmung, die Körperkontrolle und das Bewegungsgeschick.
…es fördert durch die vielen Überkreuzbewegungen die Vernetzung und die Kooperation zwischen rechter und linker Gehirnhälfte, hat später „rechts“ und „links“ schneller drauf (auch Buchstaben, wie „b“ und „d“).
…es hat bereits eine gute Basis für spätere, komplexere Bewegungsabläufe bezüglich der Koordination des gesamten Körpers, kann bereits ein Hindernis überwinden und eine höhere Ebene erreichen, kann sich sein Spielzeug selbst gezielt holen, steigert sein Selbstwertgefühl.
…es „er-fasst“ Räume und Oberflächen und lernt die dazugehörigen Qualitäten (kalt-warm, rauh-glatt, hart-weich usw.) früh, trainiert das Auge ständig zwischen „nah“ (Boden) und „fern“ (Umgebung), kann etwas transportieren/mitnehmen und schult die Feinmotorik der Hände.
… es kann in einen anderen Raum wechseln, seinen Entdeckerdrang ausleben, sich „lösen“, es erarbeitet sich nach dem Robben eine noch komplexere und anspruchsvollere Bewegungsart und traut sich dadurch selbst mehr zu.
Krabbelkinder sind so stolz
Kinder, die zu früh hingesetzt werden, gewöhnen sich oft das eindimensionale nach vorne Rutschen auf dem Po an und vermeiden somit Drehbewegungen. Gerade diese sind aber so wichtig, beispielsweise für das räumliche Verständnis.
Hier konnten nur die wichtigsten Errungenschaften und Fertigkeiten des Kindes auf dem Weg nach oben über das Krabbeln aufgeführt werden. Krabbeln lernen ist vielschichtig und komplex und dient der Vernetzung einzelner Hirnbereiche.
Dahingehend sind sich nicht nur die meisten Physiotherapeuten einig: Wenn Ihr Kind schon früh dieses solide Fundament erreicht hat, kann es später mit Leichtigkeit darauf aufbauen. Wir finden, es lohnt sich, dieser wichtigen Phase wieder mehr Beachtung zu schenken.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autorin:
Ulrike Schilken ist Kinder-Physiotherapeutin in Nidderau
https://www.dasphysioteam.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.