29.05.2019
Schwere und/oder chronische Erkrankungen machen auch vor der Familienidylle keinen Halt. Die Auswirkungen beeinflussen den Familienalltag und rauben den Betroffenen und auch ihren Angehörigen die Freude.
Leidet beispielsweise eine Mutter unter ständigen Schmerzen, kann der Alltag für sie eine Qual sein. Aufgrund der Schmerzen kann sie gereizter sein und weniger Geduld mit den Kindern aufbringen. Sie tut sich schwer, den Anforderungen im Haushalt gerecht zu werden.
Hat sie zum Beispiel vermehrt Schmerzen bei längerem Sitzen, wird sie Kinobesuche meiden, sind die Schmerzen vermehrt beim Gehen, bleiben Spaziergänge, Zoo- oder Museumsbesuche aus. Die Folgen können sich nicht nur bei der Mutter in Form von Schuldgefühlen und Depressionen äußern, sondern auch zu Spannungen in der Familie führen. Die Lebensqualität ist beeinträchtigt.
Eine effiziente und individuelle Schmerztherapie kann der Weg zurück in ein lebenswertes Leben sein. Schmerzspezialisten können oft ohne Medikamente und Operationen zu einem schmerzfreien Leben verhelfen, zum Beispiel mit der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht. Dabei handelt es sich um eine manualtherapeutische Technik (auch Osteopressur genannt), die von Roland Liebscher-Bracht und seiner Frau Dr. med. Petra Bracht entwickelt wurde. Die Hände der Therapeuten wirken hierbei gezielt auf Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut. Indirekt reduziert diese Technik muskulär-fasziale Spannungen, so dass Wirbelkörper und Gelenkflächen weniger stark aufeinandergepresst werden. Das Gehirn registriert diese positive Entwicklung. Es schaltet den Alarmschmerz, der eigentlich weiteren Verschleiß reduzieren soll, aber nicht mehr benötigt wird, deshalb aus.
Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist bei vielen Arten des Schmerzes ein wirkungsvoller Ansatz zur Schmerzbeseitigung. Aber sie ist nicht in jedem Fall die beste Wahl. Da jeder Schmerzpatient seine eigene individuelle Geschichte hat, muss auch die Therapie immer eine individuelle sein. Lassen Sie sich beraten.
Anzeige
Anzeige
Spessart Therme Bad Soden-Salmünster
Anfang April beginnt die Wellen-Freibad-Saison in der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster.
Autorin:
Züleyha Demir ist Schmerzspezialistin, Heilpraktikerin und Psychoonkologin in Seligenstadt
https://www.schmerzspezialisten-seligenstadt.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Mediennutzung – hilfreiche Tipps und Links
Einleitung folgt
Gewalt gegen Frauen und Kinder
Kennt ihr dieses Zeichen? Das Handzeichen ist das internationale nonverbale Signal für häusliche Gewalt.