Junge liest ein Buch

Foto: © Fotolia.com/S.Kobold

Hilfe bei Lese- und Rechtschreibschwäche

23.03.2016

RIT steht für ReflexIntegrationsTechniken und ist ein hocheffizientes Unterstützungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit:­ Schul- und Lernproblemen. Lese- und Rechtschreibschwäche. Unruhe und Unkonzentriertheit. Fehlender Impulskontrolle. Motorischen Problematiken. Schlechter Körperkoordination. Ungeschicklichkeit. Gleichgewichtsstörung. Unkoordinierter Fein- und Grobmotorik.

Bereits im Mutterleib und noch im ersten Lebensjahr bewegt sich das Kind nach automatisch vorgegebenen Mustern, die vom Stammhirn gesteuert sind. Das sind Urreflexe, mit der Aufgabe Gehirnareale zu verknüpfen und Muskelspannung aufzubauen, damit sich die Fein- und Grobmotorik gut entwickeln kann.

Im Laufe des ersten Lebensjahres werden diese automatischen Bewegungen „gehemmt“ und das Kind kann sich mehr und mehr gezielt selbst bewegen, bis hin zum aufrechten Gang. Bleiben jedoch Restmuster der Urreflexe aktiv, kann sich das im Schul- und Verhaltens­problemen zeigen.

Anhand eines Fragebogens und speziellen Tests wird der neuromotorische Entwicklungszustand des Kindes ermittelt. Entsprechend der Reihenfolge ihres Entstehens werden die einzelnen Reflexe geprüft und daraufhin das Bewegungstraining individuell für jedes Kind zusammengestellt. Das RIT-Training dauert zwischen sechs und zwölf Monaten, wobei etwa alle vier Wochen eine Stunde beim RIT Trainer stattfindet. Der geschulte RIT-Trainer überprüft das Vorhandensein aktiver Reflexe, integriert diese und zeigt die unkomplizierten Übungen, die zuhause zu machen sind. Der tägliche Zeitaufwand hierfür beträgt 10 bis15 Minuten. Eine Unterstützung der Eltern ist hierbei erforderlich.

Anzeige

Anzeige

Sabine Haupt

Autorin:
Sabine Haupt ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder- und Jugendcoach und hat einen erwachsenen Sohn.
https://gespraechsraum.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.

Eltern sein – Paar bleiben

Eltern sein – Paar bleiben

Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.

Pin It on Pinterest

Share This