Foto: © DOC RABE Media / Fotolia
28.01.2016
Die Düsseldorfer Tabelle, Leitlinie für den Kindesunterhalt, änderte sich zum 1.1.2016, obwohl erst zum 1.8. neue Beträge veröffentlicht worden waren.
Warum schon wieder eine Änderung?
Der Gesetzgeber passt den Mindestunterhalt für Kinder an das steuerliche Existenzminimum an.
Was ist neu?
Bis einschließlich Juli 2015 betrug der Mindestunterhalt für ein Kind unter 6 Jahren 317,00 €, unter 12 Jahren 364,00 € und unter 18 Jahren 426,00 €. Davon wurde die Hälfte des gesetzlichen Kindergeldes abgezogen. Ab 01.08.2015 bis 31.12.2015 wurde der Mindestunterhalt erhöht auf 328,00 €, 376,00 € bzw. 440,00 €. Obwohl auch das Kindergeld erhöht wurde, blieb es beim Abzug des hälftigen „alten“ Kindergeldes. Zum 01.01.2016 jedoch steigt der Mindestunterhalt erneut auf 334,00 €, 384,00 € bzw. 450,00 €, diesmal unter Anrechnung des „neuen“ hälftigen Kindergeldes. Ab 01.01.2017 ist voraussichtlich mit neuen Steigerungen zu rechnen, und zwar auf 342,00 €, 393,00 € bzw. 460,00 €.
Je mehr Geld der Unterhaltspflichtige zur Verfügung hat, umso höher fällt der Unterhalt aus.
Entscheidend sind neben der Summe aller Einkünfte und geldwerten Vorteile auch verschiedene Belastungen, aus denen das „bereinigte Einkommen“ ermittelt wird. Dann kommt es auf die Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen an. Der Unterhalt wird in Prozentsätzen ausgedrückt, zum Beispiel „120 % des Mindestunterhalts“.
Folgen für Unterhaltsempfänger
Wenn ein „dynamischer Unterhaltstitel“ vorliegt, der den Unterhalt als Prozentsatz des Mindestunterhalts ausweist, muss automatisch der erhöhte Betrag gezahlt werden. Liegt kein Unterhaltstitel oder kein dynamischer Titel vor, dann ist die Erhöhung einzufordern, sonst bleibt es bei der alten Regelung. Unabhängig davon ist eine Überprüfung des Einkommens im Normalfall alle zwei Jahre möglich, um hier gegebenenfalls eine weitere Unterhaltserhöhung zu erreichen.
Folgen für Unterhaltspflichtige
Bei einem dynamischen Titel muss unaufgefordert mehr gezahlt werden. Bei Sorge, ob das Geld für diese Beträge überhaupt ausreicht – immerhin kann es um ca. 20,00 € pro Kind und Monat gehen – bietet sich gegebenenfalls eine Überprüfung der Unterhaltshöhe an, insbesondere wenn seit der letzten Unterhaltsvereinbarung ein weiteres Kind geboren wurde.
Anzeige
Anzeige
Anfassen erlaubt!
Das Frankfurter EXPERIMINTA ScienceCenter ist ein Zentrum des Wissens und des Lernens,
in dem große und kleine Besucherinnen und Besucher Ausstellungsstücke anfassen und an allen Stationen auch selbst experimentieren dürfen.
Galerie Fleck – Gestalten mit Speckstein
In Bad Homburg gibt es einen schönen Ort, an dem Kunst, Kultur und Spaß zusammentreffen. In der Fleckmühle…
Autorin:
Bettina Wolf ist Fachanwältin für Familienrecht, lebt und arbeitet in Nidderau
https://familienrechtskanzleiwolf.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
10 Tipps für die Vorbereitung auf den Schulstart
Es gibt unendlich viele Situationen, in denen Kinder wichtige Kompetenzen für die Schulzeit entwickeln. Nachfolgend möchten wir Ihnen zehn Lerngelegenheiten und Entwicklungstipps vorstellen.
Damit der Schulstart gelingt – trotz Pandemie
Unumstritten sind es gerade unsere Kinder, die in der Pandemie das Nachsehen haben. Verständlich, wenn sich da Sorgen breit machen, wie ein angehendes Schulkind trotzdem zu den Voraussetzungen kommt, die eine gute Basis für sein späteres Schulleben bilden.