Foto: © pixabay.de
Anzeige – 31.01.2018
Dr. Maria Montessori (1870-1952) war die erste Frau Italiens, die 1896 an der Universität Rom einen Doktortitel in Medizin erlangt hat. Sie wurde zu ihren Lebzeiten auch drei Mal für den Friedensnobelpreis nominiert.
Gemeinsam mit ihrem Sohn gründete sie 1929 die Association Montessori International (AMI), die seit 1935 ihren Hauptsitz in Amsterdam hat. Diese internationale Montessori-Vereinigung bewahrt ihr Vermächtnis auf, organisiert pädagogische Ausbildungen, Veröffentlichungen oder weltweite Konferenzen. Darüber hinaus versteht sich der Verband als globale, soziale Bewegung, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Ausführliche Informationen zu diesen Initiativen und über die AMI finden sich hier: ami-global.org
Eine globale Bildungsmethode
Doch Maria Montessoris Hauptverdienst ist die Bildungsmethode, die sie durch jahrelange, wissenschaftliche Forschung und intensive Beobachtung entwickelt hat. Mit dem Fokus auf ein gewaltfreies Miteinander, einer Lernmethode, die sich an das Kind in der jeweiligen Entwicklungsstufe anpasst und die das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen ernst nimmt und ins Zentrum stellt. Maria Montessori hat passende Methoden entwickelt, die heute in 117 Ländern in etwa 22.000 Montessori-Bildungseinrichtungen umgesetzt werden.
National und regional
In Deutschland gibt es rund 1.000 Montessori-Bildungseinrichtungen – davon ein Kinderhaus, eine Grundschule und eine weiterführende Schule im Main-Kinzig-Kreis. Drei Umgebungen für drei Lebensphasen auf dem Weg vom kleinen Kind bis zum jungen Erwachsenen befinden sich unter dem Dach der Freien Montessori Schule Main-Kinzig gemeinnützigen GmbH.
Auch die Montessori-Lernbegleiter und -Schüler in Linsengericht-Altenhaßlau verstehen sich als „global citizen“. Neben den staatlichen Qualifikationen sind die Erzieher und Lehrer zu internationalen Montessori-Pädagogen ausgebildet und können weltweit in Montessori-Kinderhäusern oder -Schulen arbeiten.
Ein Zukunftsziel der Vereinten Nationen, global zu denken und regional zu handeln, ist mit der Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Main-Kinzig-Kreis Realität geworden.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autorin:
Nina Villwock
Geschäftsführende Gesellschafterin der Freien Montessori Schule Main-Kinzig gemeinnützige GmbH. Internationale Montessori-Pädagogin
http://www.montessori-mkk.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?
Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.