Mädchen schreibt

Foto: © pixabay.de

Legasthenie und Dyskalkulie sind keine Krankheit

30.05.2015

Albert Einstein, Picasso, Robbie Williams, Steven Spielberg: Betroffene sind oft sehr erfolgreiche Menschen. Die Gründe warum man Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens hat, können sehr unterschiedlich sein. Legasthenie oder Dyskalkulie ist nur eine Möglichkeit. Ein legasthener / dyskalkuler Mensch der über eine (über)durchschnittliche Intelligenz verfügt, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr. Seine Aufmerksamkeit lässt stark nach, wenn er auf Buchstaben oder Zahlen trifft. Er empfindet sie anders als andere Menschen. Dies wirkt sich nur beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen negativ aus. Ursache dieser Differenzierung ist eine genetische Veranlagung. Es kommt zu einer zeitweisen Unaufmerksamkeit beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen und dadurch entstehen Wahrnehmungsfehler. Ein Persönlichkeitsmerkmal ist die intuitive Ablehnung gegen Buchstaben bzw. Zahlen. Betroffene lesen nicht gerne, lassen sich aber gerne vorlesen. Sie schreiben sich nichts mit, wollen sich alles ohne schriftliche Notizen merken. Trotzdem erfolgreich das Lesen, Schreiben und Rechnen zu erlernen, funktioniert nur über gezielte und individuelle Hilfe. Wie speziell die Unterstützung sein muss, sollte durch ein ausführliches Beratungsgespräch mit Anamnese sowie speziellen Tests ermittelt werden.

Anzeige

Anzeige

Brigitte Fischer

Autorin:
Brigitte Fischer
Diplom Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin aus Freigericht

Weitere interessante Beiträge für dich:

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Was muss man beim Schulranzenkauf beachten?

Die Sommerferien sind vorüber und der Alltag bestimmt in unseren Familien wieder den Lebensrhythmus. Zum Alltag gehören auch die vielen Dinge und Themen, die der Schulbesuch mit sich bringt.

Eltern sein – Paar bleiben

Eltern sein – Paar bleiben

Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.

Pin It on Pinterest

Share This