Foto: © pixabay
31.01.2018
Man stelle sich zum Beispiel eine Erbengemeinschaft nach dem Versterben eines Liebsten vor, die noch in der Lage ist, gut miteinander zu reden. Dann können die wichtigen Dinge, die es zu regeln gilt, gemeinsam gelöst und Belastungen als auch erbrechtliche Vorteile miteinander einer guten Lösung zugeführt werden. Entsteht hingegen kommunizierter Neid und Mißgunst, ist der Streit vorprogrammiert.
Gleiches gilt in familienrechtlichen Problemsituationen. Wenn zum Beispiel eine Trennung ansteht und die persönlichen Empfindungen mit verletzten Gefühlen und Ärger belastet sind. Sind die Eheleute noch in der Lage, trotz der dieser Belastung auf emotionaler Ebene die rechtlichen Dinge vernünftig zu regeln, kann dies größeren Streit und vor allen Dingen durch den Streit entstehen Kosten und immer weiter entstehenden und lang andauernde Aufregung vermeiden.
Ein wichtiger Tipp aus der anwaltlichen Praxis, der aber in jeder Kommunikation auch bei weniger schwierigen rechtlichen Themen durch aus sinnvoll ist: Vermischen Sie nicht Dinge, die nicht zu vermischen sind.
Zum Beispiel erschwert es eine Lösung, wenn der Trennungskonflikt zwischen den Eheleuten, der häufig eben auf Verletzungen und Enttäuschungen beruht, auf die Ebene um zum Beispiel Besuchsrechte oder Unterhalt für die Kinder getragen wird. Ob derjenige, bei dem die Kinder nicht leben, Kindesunterhalt zu zahlen hat, hat nichts damit zu tun, wie verletzt oder enttäuscht er über das eheliche Auseinanderbrechen ist.
Vermischung auf kommunikative Ebene erschweren Lösungen an sich regelmäßig. Rechtliche Lösung lassen sich hingegen eher finden, wenn man in eine Art Salamitaktik einzelne Themengebiete unabhängig von anderen miteinander bespricht und damit eben leichter eine Lösung zu finden ist.
Ist eine solche Kommunikation unter den Beteiligten nicht mehr möglich, können gegebenenfalls Dritte zur Unterstützung herbei gezogen werden.
Beispielsweise kann bei Auseinandersetzungen um Kinder, Kindesunterhalt oder Besuchsrechte das Jugendamt gute Unterstützung leisten oder auch die dem Jugendamt nachstehenden Beratungsstellen. Auch könne auf beiden Seiten engagierte Anwälte gerade Streit vermeiden, über die dann eben die Kommunikation auf die sachliche Ebene zurückgeholt werden kann.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autor:
Alexander Till, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Verkehrs- und Familienrecht. Glücklicher Vater von drei Kindern
https://gelnhausen-anwalt.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Nichts mehr los im Bett!
Tipps für ein Paar-Gespräch über Intimität und Sex, denn selten ist das Problem, dass weniger Lust da ist oder dass sich Bedürfnisse verändert haben.
Schuleingangsuntersuchung „Ich komme in die Schule“
Die wichtigsten Tipps zur Vorbereitung der Kinder auf die Schuleingangsuntersuchung haben wir für euch zusammengestellt.